Im nächsten Video sieht man, dass die Achse, die durch den Helm führt, freidrehend ist. Auf dieser Achse kann sich der Hammer ähnlich wie auf einer Wippe auf und ab bewegen.
Was im unten stehenden Video auch deutlich wird, ist der massive Eisendorn, der an der der Daumenwelle zugewandten Seite des Helmes montiert ist. Auf diesen Eisendorn schlagen die an der Daumenwelle befestigten Nocken auf, sobald sich die Welle zu drehen beginnt.
Die Nocken werden als Frösche bezeichnet. Die Frösche drücken nun den hinteren Teil des Helmes, welcher als Schwanz bezeichnet wird und so dem Hammer seinen Namen verleiht, nach unten. Hierdurch hebt sich das gegenüberliegende Ende des Helmes mitsamt dem Bären von der Schabotte ab.
Sobald der Frosch durch das Weiterdrehen der Daumenwelle den Schwanz freigibt, schlägt der Bär auf Schabotte und Amboss auf.
Quelle