Von Bienen geliebt
Die violette Schönheit lockt nicht nur Fotografen an, sondern auch Frühlingsbienen. Die Blüte der Kuhschelle, Pulsatilla, ist einerseits ein wichtiger Nektarspender im Vorfrühling andererseits sind die Frühlingsbienen die Hauptbestäuber der Pulsatilla, wenn es den Honigbienen noch zu kalt zum Fliegen ist. Die Bestäubungsleistung der Wildbienen ist auch größer als die der Honigbienen.
Die Temperatur ist ein wichtiger Auslöser für das Auftauchen der neuen Generation von Wildbienen, die den Winter im Boden verbracht haben.
Im Frühling graben die Weibchen tiefe Gänge, in denen sie in abgeschlossenen Zellen jeweils ein Ei legen. In diesen Zellen vollzieht sich über den Winter die Umwandlung zur Raupe und zum fertigen Insekt, das bis es nächsten Frühjahr die passende Temperatur hat, im Boden bleibt.
Auch der Zeitpunkt der Pflanzenblüte hängt von der Temperatur ab. Bei Bienen beeinflusst die Temperatur, der sie während des Überwinterns ausgesetzt waren, den Zeitpunkt des Erscheinens, wobei Frühlingsbienen, die bei wärmeren Temperaturen ausgebrütet wurden, früher auftauchen als Frühlingsbienen, die bei kälteren Temperaturen ausgebrütet wurden.
Viele Pflanzen vorverlegen den Beginn der Blüte als Reaktion auf die Klimaerwärmung.
Wärmere Temperaturen vorverlegen den Beginn der Blüte von Pulsatilla, P. vulgaris, um 1,9 Tage pro Temperaturanstieg um 0,1 ° C und das Ende der Blüte um 6,7 Tage. Die Blütezeit von P. vulgaris wird dadurch bei einem Temperaturanstieg von 0,1 ° C um 4,8 Tage verkürzt.
Eine rezente Studie hat gezeigt, dass die erhöhte Temperatur die Blüte der Kuhschelle, Pulsatilla, stärker vorverlegt als sie den Zeitpunkt des Auftauchens der Frühlingsbienen vorverlegt. Das kann bedeuten, dass für die ersten Blüten der Kuhschelle, P. vulgaris, zuwenig bestäubende Bienen vorhanden sind.